PERLHEFTER, ISSACHAR BEHR BEN JUDAH MOSES
- PERLHEFTER, ISSACHAR BEHR BEN JUDAH MOSES
- PERLHEFTER, ISSACHAR BEHR BEN JUDAH MOSES (d. after 1701),
Bohemian rabbi. Born in Prague, a member of the eybeschuetz
family, he married Bella, the daughter of Jacob Perlhefter of Prague,
whose family name he adopted. They moved to Vienna, but after the
expulsion of its Jews in 1670, he went to Altdorf where he taught Hebrew
to johann wagenseil who was a professor there. Perlhefter's wife,
a highly cultured woman, taught Wagenseil's daughter dancing and music.
Perlhefter was next appointed rabbi of Mantua where his father had
previously served. After six years Perlhefter was forced to leave, as a
result of a dispute over Mordecai of Eisenstadt, a follower of
Shabbetai Ẓevi whom Perlhefter at first supported, but
subsequently exposed when his deceptions became known. Perlhefter later
returned to his native city where he was appointed dayyan and
scribe, a position formerly held by his grandfather. Perlhefter was the
author of Ohel Yissakhar on the laws of sheḥitah,
with a Judeo-German translation (Wilhermsdorf, 1670); Ma'aseh
Ḥoshen u-Ketoret (Prague, 1686), an excerpt from
abraham b. david portaleone 's Shiltei ha-Gibborim
(Mantua, 1619) on archaeology: and Ba'er Heitev (Prague,
1699) on the Targum Jonathan to the Pentateuch.
-BIBLIOGRAPHY:
D. Kaufmann, "Die letzte Vertreibung der Juden aus Wien und
Niederoesterreich," in: Jahresbericht der
Landes-Rabbinerschule in Budapest 1887–88 (1889), 201f.
(Louis Isaac Rabinowitz)
Encyclopedia Judaica.
1971.
Look at other dictionaries:
Behr Shmuel Issachar Leyb ben Judah Moses Eybeschuetz Perlhefter — Behr Shmuel Issachar ben Jehuda Leyb ben Moses Eybeschuetz Perlhefter (* um 1650 in Prag, † nach 1713 vermutlich in Prag) war ein jüdischer Gelehrter und Rabbiner, der Johann Christoph Wagenseil im Hebräischen und der Jüdischen Literatur… … Deutsch Wikipedia
Beer Schmuel Issachar ben Jehuda Löw Eibschiz Perlhefter — Behr Shmuel Issachar ben Jehuda Leyb ben Moses Eybeschuetz Perlhefter (* um 1650 in Prag, † nach 1713 vermutlich in Prag) war ein jüdischer Gelehrter und Rabbiner, der Johann Christoph Wagenseil im Hebräischen und der Jüdischen Literatur… … Deutsch Wikipedia
Sabatai Zewi — Shabbetaj Zvi Shabbetaj Zvi, auch Sabbatai Zewi (* 1626 in Smyrna; † 16. September 1676 in Ulcinj) war ein Religionsgelehrter und selbsterklärter Messias aus Smyrna (heutiges Izmir). Er wurde am Tischa beAv 5386 jüdische Jahreszählung (1626… … Deutsch Wikipedia
Sabbatai Zewi — Shabbetaj Zvi Shabbetaj Zvi, auch Sabbatai Zewi (* 1626 in Smyrna; † 16. September 1676 in Ulcinj) war ein Religionsgelehrter und selbsterklärter Messias aus Smyrna (heutiges Izmir). Er wurde am Tischa beAv 5386 jüdische Jahreszählung (1626… … Deutsch Wikipedia
Sabbatai Zvi — Shabbetaj Zvi Shabbetaj Zvi, auch Sabbatai Zewi (* 1626 in Smyrna; † 16. September 1676 in Ulcinj) war ein Religionsgelehrter und selbsterklärter Messias aus Smyrna (heutiges Izmir). Er wurde am Tischa beAv 5386 jüdische Jahreszählung (1626… … Deutsch Wikipedia
Sabbatai Zwi — Shabbetaj Zvi Shabbetaj Zvi, auch Sabbatai Zewi (* 1626 in Smyrna; † 16. September 1676 in Ulcinj) war ein Religionsgelehrter und selbsterklärter Messias aus Smyrna (heutiges Izmir). Er wurde am Tischa beAv 5386 jüdische Jahreszählung (1626… … Deutsch Wikipedia
Sabbataï Zewi — Shabbetaj Zvi Shabbetaj Zvi, auch Sabbatai Zewi (* 1626 in Smyrna; † 16. September 1676 in Ulcinj) war ein Religionsgelehrter und selbsterklärter Messias aus Smyrna (heutiges Izmir). Er wurde am Tischa beAv 5386 jüdische Jahreszählung (1626… … Deutsch Wikipedia
Sabbetai Zewi — Shabbetaj Zvi Shabbetaj Zvi, auch Sabbatai Zewi (* 1626 in Smyrna; † 16. September 1676 in Ulcinj) war ein Religionsgelehrter und selbsterklärter Messias aus Smyrna (heutiges Izmir). Er wurde am Tischa beAv 5386 jüdische Jahreszählung (1626… … Deutsch Wikipedia
Sabbetai Zwi — Shabbetaj Zvi Shabbetaj Zvi, auch Sabbatai Zewi (* 1626 in Smyrna; † 16. September 1676 in Ulcinj) war ein Religionsgelehrter und selbsterklärter Messias aus Smyrna (heutiges Izmir). Er wurde am Tischa beAv 5386 jüdische Jahreszählung (1626… … Deutsch Wikipedia
Shabbetai Tzevi — Shabbetaj Zvi Shabbetaj Zvi, auch Sabbatai Zewi (* 1626 in Smyrna; † 16. September 1676 in Ulcinj) war ein Religionsgelehrter und selbsterklärter Messias aus Smyrna (heutiges Izmir). Er wurde am Tischa beAv 5386 jüdische Jahreszählung (1626… … Deutsch Wikipedia